hineinfinden

hineinfinden
(unreg., trennb., hat -ge-)
I v/i: hineinfinden (in + Akk) find one’s way in(to)
II v/refl fig.: sich hineinfinden in (+ Akk) get into; sich in sein Schicksal hineinfinden come to terms with one’s fate
* * *
hi|nein|fin|den
vr sep (fig)
(= sich vertraut machen) to find one's feet; (= sich abfinden) to come to terms with it

sich hinéínfinden in etw (acc) — to get familiar with sth; to come to terms with sth

* * *
hi·nein|fin·den
irreg
I. vi
[in etw akk] \hineinfinden to find one's way [in] [into sth]
danke, ich finde alleine/selbst hinein! thanks, I can find my own way [in]!
II. vr
1. (sich mit etw vertraut machen)
sich akk [in etw akk] \hineinfinden to familiarize oneself [with sth]
sich akk in etw akk \hineinfinden to make oneself familiar [or to get to grips] with sth; (mit einer neuen Situation) to get used to sth
2. (sich mit etw abfinden)
sich akk in etw akk \hineinfinden to get used [or to become reconciled] to [or to come to terms with] sth
* * *
unregelmäßiges reflexives Verb

sich in etwas (Akk.) hineinfinden — get used to something; (sich abfinden) come to terms with something

* * *
hineinfinden (irr, trennb, hat -ge-)
A. v/i:
hineinfinden (
in +akk) find one’s way in(to)
B. v/r fig:
sich hineinfinden in (+akk) get into;
sich in sein Schicksal hineinfinden come to terms with one’s fate
* * *
unregelmäßiges reflexives Verb

sich in etwas (Akk.) hineinfinden — get used to something; (sich abfinden) come to terms with something


Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Look at other dictionaries:

  • hineinfinden — hi·nein·fin·den (hat) [Vi] 1 (in etwas (Akk)) hineinfinden den richtigen Weg in etwas, den Zugang zu etwas finden: Er fand nicht in das Haus hinein, weil der Eingang versteckt lag; [Vr] 2 sich in etwas (Akk)) hineinfinden sich mit etwas vertraut… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • hineinfinden — ◆ hin|ein||fin|den 〈V. refl. 134; hat; fig.〉 sich in eine Sache hineinfinden sich mit einer S. vertraut machen ● er hat sich in die neue Arbeit schnell hineingefunden ◆ Die Buchstabenfolge hin|ein... kann auch hi|nein... getrennt werden. * * *… …   Universal-Lexikon

  • hineinfinden — erenfinge …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • hineinfinden — hi|n|ein|fin|den …   Die deutsche Rechtschreibung

  • TaKeTiNa — ist ein musikalischer Gruppenprozess, der jedem Menschen Zugang zu seiner rhythmischen Begabung vermitteln will. Es versteht rhythmisches Lernen als menschliches Lernen. Die TaKeTiNa Rhythmuspädagogik wurde von dem österreichischen Musiker,… …   Deutsch Wikipedia

  • Taketina — ist ein musikalischer Gruppenprozess, mit dem die Teilnehmer Rhythmusgefühl entwickeln können. Dieses Konzept wurde von dem österreichischen Musiker und Autor Reinhard Flatischler seit den 1970er Jahren entwickelt. Flatischler geht davon aus,… …   Deutsch Wikipedia

  • Zukunftswerkstatt — Die Zukunftswerkstatt ist eine von den Zukunftsforschern Robert Jungk, Rüdiger Lutz und Norbert R. Müllert begründete Methode, die Phantasie anzuregen, um mit neuen Ideen Lösungen für gesellschaftliche Probleme zu entwickeln. Eine… …   Deutsch Wikipedia

  • hineinkommen — reinkommen * * * ◆ hin|ein||kom|men 〈V. intr. 170; ist〉 von (hier) draußen nach (dort) drinnen kommen ● darf ich hineinkommen?, 〈umg.〉 reinkommen; wie ist der Fehler da hineingekommen?; wie bist du eigentlich ohne Schlüssel (ins Haus)… …   Universal-Lexikon

  • einfinden — ein|fin|den [ ai̮nfɪndn̩], fand ein, eingefunden <+ sich>: an einem festgelegten Ort, zu einem festgelegten Zeitpunkt erscheinen: sich in der Hotelhalle um 18 Uhr einfinden; eine große Menschenmenge hatte sich auf dem Platz eingefunden. Syn …   Universal-Lexikon

  • Amerikanische Kinder- und Jugendliteratur — Amerikanische Schulkinder wählen in der kleinen Bibliothek ihrer Grundschule Bücher aus (1938)[1] Die amerikanische Kinder und Jugendliteratur umfasst alle literarischen Arbeiten, die für ein Publikum von Kindern und Jugendlichen geschaffen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Biomechanik (Meyerhold) — Biomechanik nennt sich eine Methode des Schauspielunterrichts und der Bühnendarstellung, die in den 1920er Jahren von dem Regisseur Wsewolod Meyerhold entwickelt wurde. An dem praktischen Problem, wie ein Schauspieler spontan in eine geforderte… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”